…Finnische Sauna
Mehr als nur ein
Wärmebad…
Finnland, das Land der tausend Seen, hat die Saunakultur massgeblich geprägt. Die finnische Sauna, tief verwurzelt in der einzigartigen Landschaft und den langen, dunklen Wintern, ist mehr als nur eine Wärmetherapie – sie ist ein Symbol für Abhärtung, Geselligkeit und ein tiefes Wohlbefinden.
…MEHR ÜBER DIE
SAUNAS
VON SANATHERM
ERFAHREN…
…Die traditionelle
finnische Saunaerfahrung…
In einer typisch finnischen Sauna erleben Sie den charakteristischen Harzgeruch des verwendeten Holzes, den heissen Dampf nach dem Aufguss und die belebende Abkühlung im Schnee oder im kalten Wasser. Diese Rituale sind tief in der finnischen Kultur verwurzelt und bieten eine authentische und ganzheitliche Erfahrung.
…Gesundheitliche Vorteile
des Saunabadess…
…Die positive Wirkung
auf das Immunsystem…
…Sauna und Sport
Eine ideale Kombination…
…Wissenswertes über die finnische Sauna…
Hölzer und Düfte: Typischerweise wird in finnischen Saunas Kiefern- oder Birkenholz verwendet, das einen angenehmen, natürlichen Duft verbreitet.
Aufgussrituale: Das Aufgiessen von Wasser auf heisse Steine erzeugt Dampf, der die Luftfeuchtigkeit erhöht und das Schwitzen anregt.
Abkühlung: Die traditionelle finnische Art der Abkühlung, wie der Sprung in einen See oder das Wälzen im Schnee, ist ein wesentlicher Bestandteil der Saunaerfahrung.
Saunakultur: In Finnland ist die Sauna ein Ort der Entspannung und des sozialen Miteinanders, wo man die Sorgen des Alltags hinter sich lässt.
…WEITERE BEITRÄGE
AUS DER KATEGORIE
SAUNAWISSEN…
Die perfekte Saunatemperatur
Der Bau einer eigenen Sauna ist ein spannendes Projekt, das sorgfältig geplant werden sollte. Obwohl es keine spezifischen baurechtlichen Vorschriften…
Infrarotkabine vs. klassische Sauna
Der Bau einer eigenen Sauna ist ein spannendes Projekt, das sorgfältig geplant werden sollte. Obwohl es keine spezifischen baurechtlichen Vorschriften…
Die Sauna im eigenen Garten
Der Bau einer eigenen Sauna ist ein spannendes Projekt, das sorgfältig geplant werden sollte. Obwohl es keine spezifischen baurechtlichen Vorschriften…