Infrarotkabine oder klassische Sauna

Infrarotkabine oder klassische Sauna
Welches Wellnesserlebnis passt zu Ihnen?…

Sie möchten sich eine eigene Wellness-Oase schaffen und fragen sich, ob eine Infrarotkabine oder eine klassische Sauna besser zu Ihnen passt? Beide Optionen bieten wohltuende Entspannung, doch welche Variante erfüllt Ihre individuellen Bedürfnisse am besten? In diesem Blogbeitrag erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um die richtige Wahl zu treffen – für Ihre perfekte Auszeit zuhause.

…MEHR ÜBER DIE
SAUNAS

VON SANATHERM
ERFAHREN…

…Klassische Sauna oder Infrarotkabine Was ist der Unterschied?…

Häufig werden die Begriffe Sauna und Infrarotkabine verwechselt. Technisch gesehen gibt es jedoch einen klaren Unterschied: In einer klassischen Sauna wird die Luft stark erhitzt, während bei einer Infrarotkabine Infrarotstrahlen den Körper direkt erwärmen – ohne dass die Umgebungsluft stark aufgeheizt wird. Beim Infrarotbaden sind Kabinentemperaturen von 35 bis 50 Grad ideal.

Der Begriff «Infrarotsauna» hat sich übrigens umgangssprachlich etabliert, doch genau genommen handelt es sich um eine Infrarotkabine. Diese bietet eine sanftere, aber tiefwirkende Wärme.

…Infrarotkabine vs. klassische Sauna die wichtigsten Unterschiede

Aspekt
Temperatur
Erwärmungsprozess
Luftfeuchtigkeit
Wirkung
Betriebskosten
Klassische Sauna
80–100 °C
Aufheizung der Luft
Variabel durch Aufgüsse Fördert noch mehr das Schwitzen. Essenzen beim Biosaunieren kommen hervorragend zum Tragen.
Intensive Reinigung, Stärkung des Immunsystems
Höher durch längere Aufheizzeit und Energiebedarf
Infrarotkabine
35–50 °C
Direkte Erwärmung durch Infrarotstrahlen
Trockene Wärme Mit einem zusätzlichen Verdampfer kann mehr Feuchte beim Infrarotbaden erzeugt werden
Tiefer gehende Muskelentspannung, schonend für den Kreislauf
Geringer durch kurze Aufheizzeit und Energieeffizienz

Welche Sauna passt zu Ihnen?…

…Temperatur und Wärmeempfinden…

Wenn Sie hohe Temperaturen und intensives Schwitzen lieben, ist die klassische Sauna ideal für Sie. Die hohen Temperaturen regen das Herz-Kreislauf-System stark an und fördern das Schwitzen – ideal, um den Körper zu reinigen und Stress abzubauen. Wenn Sie jedoch empfindlich auf Hitze reagieren oder sanftere Wärme bevorzugen, bietet die Infrarotkabine eine angenehmere Alternative. Hier liegt die Temperatur bei moderaten 35 bis 50 °C, und die Infrarotstrahlung wirkt direkt auf das Gewebe, ohne die Umgebungsluft stark aufzuheizen.
Infrarotkabine oder klassische Sauna

..Gesundheitliche Vorteile…

Klassische Saunen sind perfekt, um das Immunsystem zu stärken, den Stoffwechsel anzuregen und die Durchblutung zu fördern. Sie bieten auch den beliebten Wechsel zwischen heiss und kalt, der zur Regeneration beiträgt und Verspannungen löst. Die Infrarotkabine überzeugt vorwiegend bei Muskel- und Gelenkschmerzen, chronischen Beschwerden sowie Kreislaufproblemen. Die Wärme dringt tief in das Gewebe ein, entlastet dabei den Kreislauf und unterstützt effektiv die Lösung chronischer Verspannungen.
Infrarotkabine oder klassische Sauna
Infrarotkabine oder klassische Sauna
Infrarotkabine oder klassische Sauna

…WEITERE BEITRÄGE
AUS DER KATEGORIE
SAUNAWISSEN