1. STANDORT DER SAUNA


Grundsätzlich eignen sich alle Räume zur Installation einer privat genutzten Sauna. Wir benötigen einen ebenen Boden +/- 15 mm, ein Fenster um den Raum zu belüften (Alternativ ein 100 mm Lochbohrung ins Freie oder in einen gut belüftenden Raum) und einen 400 Volt Drehstromanschluss. Die Sauna selbst wird durch die Luft im Vorraum belüftet. Entsprechend den räumlichen Gegebenheiten plant der Saunabauer die Zu- und Abluftkanäle in den Saunawänden. Das im Saunasteuergerät integrierte Trocknungsprogramm entfeuchtet die Sauna nach Gebrauch.

Ein Wasseranschluss, sowie ein Abfluss sind für die Sauna nicht nötig. Planen Sie diese nur für Dusche und evtl. Kneippschlauch.

2. FÜR DEN BODEN EIGNEN SICH


Fliesen, Klinker, Beton, Kunstharz, Novilon, selbst ein Holzboden oder Laminat genügen. Die Saunaanlage wird immer ohne Boden geliefert aber mit einem Rost aus Holz, der für die Reinigung leicht zu entfernen ist. Die untere Liege ist verschiebbar, damit die Zugänglichkeit bei der Reinigung gewährleistet bleibt.

2. FÜR DEN BODEN EIGNEN SICH


Fliesen, Klinker, Beton, Kunstharz, Novilon, selbst ein Holzboden oder Laminat genügen. Die Saunaanlage wird immer ohne Boden geliefert aber mit einem Rost aus Holz, der für die Reinigung leicht zu entfernen ist. Die untere Liege ist verschiebbar, damit die Zugänglichkeit bei der Reinigung gewährleistet bleibt.

3. PLATZBEDARF


Eine private Sauna weist eine Grundfläche von 3-5 m2 auf. Selten mehr. Die Schenkellängen können variabel gefertigt werden. (Siehe Preisliste Rasterprogramm). Die Firma Sanatherm bietet alle Masse mit 8 cm Sprüngen ohne Aufpreis an. Die Höhe beträgt 200 cm – 205 cm. In den Dachschrägen macht eine minimale Deckenhöhe von 120 cm Sinn. Alle Formen sind möglich. Dachschrägen, Grundrisswinkel, Aussparungen. Die Aufpreise für Sonderformen finden Sie im Download Preisliste auf Seite 2.

4. STROMANSCHLUSS


Eine Sauna benötigt einen 400 Volt Anschluss (Früher 380 Volt). Ein 5-adriges Zuleitungskabel mit einem Querschnitt von 2.5 mm2 bis zum Steuergerät bzw. Leistungsteil der Sauna. Eine Steckdose ist nicht notwendig.

Im Sicherungskasten sind durch eine konzessionierte Firma vor der Saunamontage zu installieren: ab 2010 ist ein Fehlerstromschutzschalter Vorschrift. 3 Leistungschutzschalter LS 16 A. Das 5 adrige Kabel bis hinter die Sauna zu verlegen. Bitte 5 Meter Kabel ab Wand vorstehen lassen, damit der Saunamonteur die Saunasteuerung anschliessen kann.

Alle Kabel in der Sauna müssen hitzebeständig sein. In der Regel rote Silikonkabel. Diese sollten bei Montage der Sauna zwingend durch den Saunabauer eingebracht werden. Um unliebsame Kostenüberschreitungen zu vermeiden, empfiehlt es sich einen Saunabauer zu wählen, der diese Arbeiten bis hin zum Probelauf offeriert und selbst ausführt.

4. STROMANSCHLUSS


Eine Sauna benötigt einen 400 Volt Anschluss (Früher 380 Volt). Ein 5-adriges Zuleitungskabel mit einem Querschnitt von 2.5 mm2 bis zum Steuergerät bzw. Leistungsteil der Sauna. Eine Steckdose ist nicht notwendig.

Im Sicherungskasten sind durch eine konzessionierte Firma vor der Saunamontage zu installieren: ab 2010 ist ein Fehlerstromschutzschalter Vorschrift. 3 Leistungschutzschalter LS 16 A. Das 5 adrige Kabel bis hinter die Sauna zu verlegen. Bitte 5 Meter Kabel ab Wand vorstehen lassen, damit der Saunamonteur die Saunasteuerung anschliessen kann.

Alle Kabel in der Sauna müssen hitzebeständig sein. In der Regel rote Silikonkabel. Diese sollten bei Montage der Sauna zwingend durch den Saunabauer eingebracht werden. Um unliebsame Kostenüberschreitungen zu vermeiden, empfiehlt es sich einen Saunabauer zu wählen, der diese Arbeiten bis hin zum Probelauf offeriert und selbst ausführt.

5. LICHT IN DER SAUNA


Das Licht in der Sauna wird über das Saunasteuergerät geschaltet. Die Spannung von 230 Volt wird Phase-Nulleiter bezogen.

6. TECHNIK


Ofen und Steuerungen. Die Firma Sanatherm ist an keine Markenvertretung gebunden. Deshalb haben wir ein breites Angebot an Saunaoefen und Steuerungen. Unsere langjährige Erfahrung seit 1995 lehrt uns auf Bewährtes zu setzen.

6. TECHNIK


Ofen und Steuerungen. Die Firma Sanatherm ist an keine Markenvertretung gebunden. Deshalb haben wir ein breites Angebot an Saunaoefen und Steuerungen. Unsere langjährige Erfahrung seit 1995 lehrt uns auf Bewährtes zu setzen.

7. MONTAGE


Die vorgefertigte Sauna wird durch 2 Monteure in einem Tag ausgeführt. Die elektrischen Anschlussarbeiten, der Probelauf und die Instruktion der Kundschaft sind nicht immer im Montagepreis inbegriffen. Dies scheint uns jedoch von zentraler Bedeutung zu sein und wird daher durch Sanatherm-Saunabau immer gewährleistet.

8. ERSTELLEN EINER ERSTEN GRUNDRISSZEICHNUNG


Gerne stehen wir Ihnen zur Verfügung. Senden Sie uns den Grundriss des Gebäudes zu, und wir machen Ihnen einen ersten Grobentwurf mit Preisangabe. Oder besuchen Sie unsere Ausstellung mit den entsprechenden Planunterlagen. Wir freuen uns!

8. ERSTELLEN EINER ERSTEN GRUNDRISSZEICHNUNG


Gerne stehen wir Ihnen zur Verfügung. Senden Sie uns den Grundriss des Gebäudes zu, und wir machen Ihnen einen ersten Grobentwurf mit Preisangabe. Oder besuchen Sie unsere Ausstellung mit den entsprechenden Planunterlagen. Wir freuen uns!